Wie die Spinning Jenny die Welt veränderte
Die Welt am Ende des 18. Jahrhunderts ist zum größten Teil eine Welt der Bauern und Handwerker. Der Wandel von dieser Agrar- zu einer Industriegesellschaft beginnt denn auch in der Landwirtschaft: In Großbritannien, dem Mutterland der Industrialisierung, führen erste Landwirtschaftsmaschinen und neuartige Düngemittel zu höheren Erträgen und folglich zu mehr Nahrungsmitteln.
Beitragsnummer:
743U39U1-zip
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 5
Dateigröße:
1.61 MBytes
Zusatzinfo:
Inhalt: 708.15.048.03.010.jpg,743U39U1t.html
Schlüsselworte:
Holz
, Medizin
, Landwirtschaft
, Hunger
, Klimawandel
, Handwerker
, Familien
, Transport
, Industrie
, Bevölkerung
, Arbeiter
, Maschinen
, Bauern
, Gewerkschaften
, Eisen
, Stadt
, Qualität
, Produktion
, Wirtschaft
, Großbritannien
, Städte
, Krankheit
, Eisenbahn
, Arme
, Stahl
, Land
, Versicherung
, Finnland
, Sozialpolitik
, Not
, Industrialisierung
, Ausbeutung
, Produktivität
, Rente
, Umweltverschmutzung
, Industrielle Revolution
, Fabrikant
, Engels
, Marx
, Kinderarbeit
, Globalisierung
, Elend
, 708U81F2
, Fabrikschlot
, Holzindustrie
, Holzlager
, Holzverarbeitung
, Holzweg
, Fabriken
, Papierfabrik
, Papiersorte
, Spinnmaschine
, Dampfmaschine
, Bismarck
Abonnement:
Basisflatrate
Dateityp:
ZIP
Thema:
Arbeitswelt & Bildung
, Wirtschaft & Umwelt
, Geschichte
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Preisgruppe:
Preisgruppe 5
Zielgruppe:
Erwachsene
Artikelformat:
DIN-A4
Autorinnen und Autoren:
Sigrid Schorten
, Begsteiger/Theissen
Serie:
Feuilletonartikel