Von Lerchen und Eulen
Gehören Sie eher zum Chronotyp Lerche oder Eule? In diese Kategorien teilen Wissenschaftler Frühaufsteher und Langschläfer ein. Welcher Schlaftyp ein Mensch ist, ist abhängig von seinem Biorhythmus, seiner inneren Uhr – und dass diese im Takt bleibt, ist viel wichtiger, als lange Zeit angenommen.
Beitragsnummer:
756U24U1-pdf
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 5
Dateigröße:
1.32 MBytes
Schlüsselworte:
Tiere
, Pflanzen
, Menschen
, Schlaf
, schlafen
, Erholung
, Ruhe
, Zeitumstellung
, Bett
, Takt
, Nacht
, Traum
, Dunkelheit
, Evolution
, Licht
, Wissenschaftler
, Gewohnheiten
, Morgen
, Eulen
, träumen
, Hormone
, aufstehen
, Biorhythmus
, Uhr
, Tag
, Winterzeit
, Langschläfer
, Abend
, Sommerzeit
, Wecker
, Zyklus
, Cortisol
, ausruhen
, Frühaufsteher
, Melatonin
, Lerchen
, gesunder Schlaf
, Schlafrhythmus
, flachliegen
, Jetlag
, Chronotypen
, Rückenschläfer
, Körperfunktionen
, Chronobiologie
, Andechser Experiment
Abonnement:
Basisflatrate
Saison:
Sommer
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Preisgruppe:
Preisgruppe 5
Thema:
Gesundheit & Wellness
Zielgruppe:
Senioren
, Erwachsene
Autorinnen und Autoren:
Clipdealer
, Sigrid Schorten
Artikelformat:
DIN-A4
Dateityp:
PDF
Serie:
Feuilletonartikel