Mors certa, hora incerta
Thema: Über den Umgang mit Verstorbenen Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler sah, wie der Tod sich näherte, und ließ ihn nicht entkommen. Mit Bleistift und Pinsel bannte er ihn auf Papier und Leinwand. Über Monate hinweg erfasste er künstlerisch das langsame Ableben seiner Geliebten Valentine Godé-Darel. Der dabei entstandene Werkzyklus endet mit der Darstellung der im Bett aufgebahrten Leiche Valentines.
Beitragsnummer:
742U23U1-pdf
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 5
Dateigröße:
1.79 MBytes
Schlüsselworte:
Wohnung
, Familie
, Bett
, Friedhof
, Beerdigung
, Grab
, Toter
, Tod
, Ende
, Geburt
, Gräber
, Zuhause
, Heilige
, Statue
, Alltag
, Bestattung
, Leiche
, Skulpturen
, Abschied
, Bestatter
, Trauer
, Leichnam
, Zyklus
, Lebensende
, Sterben
, Grabstein
, Verstorbener
, Allerseelen
, Grabmal
, Ruhestätte
, 706U84F
, Buß- und Bettag
, Buß- und Betttag
, Ableben
, Gedenksteine
, Aufbahrung
, Leichenhalle
, Lebende
, Kreuze
, Mutter Gottes
, Pietà
, Pietˆ
, Berührungsängste
, ehrendes Gedenken
, sitzende
, Abschiednehmen
, Leichenschmaus
, trauern
Abonnement:
Basisflatrate
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Autorinnen und Autoren:
Antina Deike-Münstermann
, Juliane von Akerman
Preisgruppe:
Preisgruppe 5
Thema:
Religion & Brauchtum
, Gesellschaft
, Symbole
Zielgruppe:
Senioren
, Erwachsene
Artikelformat:
DIN-A4
Dateityp:
PDF
Serie:
Feuilletonartikel